Luttach | Ahrntal

Luttach im Ahrntal, Südtirol

Eingebettet in die traditionell landwirtschaftlich geprägte Umgebung des Südtiroler Ahrntals präsentiert sich die Ortschaft Luttach. Luttach gehört zur Gemeinde Ahrntal in Südtirol und befindet sich damit innerhalb der Südtiroler Bezirksgemeinschaft Pustertal und gehört zur Ferienregion Tauferer Ahrntal.

Luttach liegt auf einer Höhe von 956 Metern über dem Meeresspiegel am Eingang zum Ahrntal. Südlich von Luttach befindet sich in einer Entfernung von etwa fünf Kilometer Sand in Taufers, nördlich – ebenfalls in einer Entfernung von etwa fünf Kilometer – St. Johann. Westlich von Luttach erstreckt sich das Weißenbachtal.

Die italienische Bezeichnung von Luttach lautet „Lutago“.

Heute spielt Luttach eine bedeutende Rolle im Fremdenverkehr.

Allgemeines zu Luttach

Von den etwa 5.900 Einwohnern, welche die Gemeinde Ahrntal zählt, wohnen etwa 1.100 Einwohner in Luttach. Damit ist Luttach die einwohnermäßig zweitgrößte Fraktion der Gemeinde Ahrntal.

Die Siedlungsgeschichte von Luttach begann bereits vor vielen Jahrhunderten. Einst hatte es in dem Ortsgebiet nur wenige Bauernhöfe gegeben, welche die Anfänge der Siedlungsgeschichte von Luttach darstellten. Schon Anfang des 13. Jahrhunderts wird der Ort mit „Luchdach“ bezeichnet, weshalb vermutet wird, dass der Ort bzw. Ortsname keltische Wurzeln hat. Im Jahr 1348 erscheint mit „Luttach“ erstmals der heutige Name des Ahrntaler Ortes.

Luttach war bis zum Jahr 1929 eine eigenständige Gemeinde. Ab 1929 gehört Luttach als Fraktion zur Gemeinde Ahrntal.

Heute spielt Luttach im Fremdenverkehr und für die Ferienregion Tauferer Ahrntal eine bedeutende Rolle. Urlaubsgäste haben sowohl in den Sommer- als auch in den Wintermonaten perfekte Bedingungen, welche man von einem alpinen Urlaub erwartet. Insgesamt sind von Luttach 14 Gipfel, die eine Höhe von 3.000 Metern überschreiten. Von diesen Dreitausendern ist der Schwarzenstein hervorzuheben, der mit einer Höhe von 3.368 Metern als der Hausberg von Luttach gilt.

In den Sommermonaten lässt die umliegende Berglandschaft für Wanderer, Bergsteiger, Kletterer und Mountainbiker keinen alpinen Wunsch unerfüllt. Von Luttach aus sind das Skigebiet Speikboden und das Skigebiet Klausberg schnell zu erreichen. Die beiden schneesicheren und beliebten Skigebiet bieten den Wintersportlern perfekte Bedingungen.

Sehenswertes in Luttach

Pfarrkirche von Luttach

Das markanteste Bauwerk von Luttach ist die auf dem Kirchbichl errichtete Pfarrkirche. Die Pfarrkirche von Luttach ist dem Heiligen Sebastian geweiht.

Die Anfänge der heutigen Pfarrkirche begannen mit der Errichtung einer Kapelle im 13. Jahrhundert. Diese Kapelle wurde dem Heiligen Sebastian, dem Pestheiligen, geweiht. Die Kapelle wurde später vergrößert, sodass eine Kirche entstand. Der Glockenturm der Pfarrkirche hat eine Höhe von 43 Metern. Die Weihung nahm am 21.09.1496 der Weihbischof von Brixen, Konrad Reichard, vor. Eine weitere Vergrößerung des Kirchengebäudes erfolgte Ende des 19. Jahrhundert durch eine Verlängerung der Kirche, was durch den Anbau eines tonnengewölbten Jochs erfolgte. Im Jahr 1995 wurde das Kirchenäußere renoviert.

Im Inneren der Kirche ist der aus dem Jahr 1885 stammende Hochaltar zu bestaunen. Der im neugotischen Stil erschaffene Hochaltar zeigt den Heiligen Sebastian, dem die Pfarrkirche geweiht ist, wie er von drei Frauen vom Marterpfahl abgenommen wird. Besonders sehenswert sind in der Kirche auch zwei spätgotische Fresken, welche im Zuge der Innenrenovierung in den Jahren 1975/1976 entdeckt wurden. Ein Fresko zeigt Maria mit dem Jesus-Kind und befindet sich im Chorgewölbt. Ein weiteres Fresko zeigt die Schutzmantelmadonna und befindet sich an der nördlichen Langhauswand.

Volkskunst- und Krippenmuseum Maranatha

In Luttach befindet sich ein Krippenmuseum, das in der Weißenbachstraße 17 zu finden ist. In dem Krippenmuseum wird eine Vielzahl an Krippen ausgestellt, die von den Alpenkrippen über Orientkrippen bis hin zu modernen Krippen reichen.

Das heute selten gebräuchliche Wort „Maranatha“, ist ein aramäischer Ausruf, den damals Christen verwendet haben und „Unser Herr wird kommen“ bedeutet.

Herbert´s Reitstall

Wer die Gegend von Luttach einmal auf dem Rücken eines Pferdes oder Ponys erkunden möchte, für den bietet „Herbert´s Reitstall“ in Luttach das perfekte Angebot. „Herbert´s Reitstall und Pferdetrekking“ bietet unter anderem die unterschiedlichsten Ausflüge und Trekkingtouren mit den Pferden an. So kann man hier unter anderem auch eine Fünf-Tage-Tour mit den Pferden durch das Ahrntal buchen, das sicherlich ein Erlebnis der ganz besonderen Art ist und vor allem bei Pferdeliebhabern hoch im Kurs steht.

Schwarzbach-Wasserfall

Oberhalb von Luttach befindet sich ein Wasserfall, der bei einem Aufenthalt in Luttach auf jeden Fall besucht bzw. besichtigt werden sollte. Bei dem Wasserfall handelt es sich um den Schwarzbach-Wasserfall, der über eine Höhe von 15 Metern zwischen einer schmalen Felsplatte in die Tiefe rauscht und in einer blauen Lagune – wie in einem Bilderbuch – endet.

schwarzbach wasserfall

Empfehlenswert ist es, den Wasserfall nach einem Regentag zu besuchen, da dieser dann besonders viel Wasser hat. Die farbigen und traumhaft schönen Lichtreflexionen bleiben den Besuchern noch lange in Erinnerung. Daneben ist das beim Wasserfall vorzufindende Mikroklima ein besonderes Heilklima, welches weitestgehend frei von Feinstaub und Abgasen ist.

Entlang des Wanderweges zum Schwarzbach-Wasserfall sind von internationalen Künstlern geschaffene hölzerne Skulpturen aufgestellt. Die Wanderung zum Schwarzbach-Wasserfall kann von Luttach (bei der Sportbar) gestartet werden. Die Route führt an einem Waalweg entlang zunächst in Richtung Brunnberg und von dort weiter zum Wasserfall. Der Abstieg führt weiter zum unteren Teil des Wasserfalls und schließlich wieder zurück nach Luttach.

Die Wanderung, die als Rundweg angelegt ist, hat eine Länge von knapp vier Kilometer, für die man etwa 1,25 bis 1,5 Stunden einplanen sollte.

Weitere Artikel zum Thema:

Ferienregion Hochpustertal

Das östlichste Feriengebiet innerhalb der Bezirksgemeinschaft Pustertal ist die Ferienregion Hochpustertal. Dieser Teil des Pustertals – des grünen Tales von Südtirol – wird vor allem durch die Dolomiten geprägt. Hier stehen beispielsweise die weltberühmten Drei Zinnen, der Paternkofel oder der Seekofel, an dessen Fuße der Pragser Wildsee liegt. Die Dolomiten werden aufgrund ihres hellen Gesteins auch als die „bleichen Berge“ bezeichnet. Die UNESCO erkannte die Dolomiten aufgrund ihrer Einzigartigkeit als Weltnaturerbe an.

Wer seinen Urlaub im Hochpustertal verbringt, kann diesen inmitten des Herzens der Dolomiten genießen. Das Hochpustertal wird von den Dolomiten maßgeblich geprägt und bietet eindrucksvolle Wander- und Kletterrouten an. Dass es sich bei diesem Teil von Südtirol um eine besonders schützenswerte Landschaft handelt zeigt sich schon an der Tatsache, dass sich hier mit dem Naturpark Drei Zinnen (hier früher: Naturpark Sextener Dolomiten) und dem Naturpark Fanes-Sennes-Prags gleich zwei Naturparke befinden.

Im Feriengebiet Hochpustertal liegen die bekannten Urlaubsorte Innichen, Toblach, Niederdorf, Sexten und Pragser Tal.

Lesen Sie auch: Feriengebiete des Pustertals

Ferienregion Tauferer Ahrntal

Das Tauferer Ahrntal ist das nördlichste Tal in Südtirol und besteht eigentlich aus zwei Tälern – dem Tauferer Tal und dem Ahrntal. Das Tauferer Tal erstreckt sich von Bruneck bis nach Sand in Taufers. Das Ahrntal beginnt bei Sand in Taufers und erstreckt sich bis zur Staatsgrenze nach Österreich.

Die Beliebtheit der Ferienregion Tauferer Ahrntal ist auf die Berge zurückzuführen, die sich hier befinden. Mehr als 80 Gipfel haben hier eine Höhe von mehr als 3.000 Metern über dem Meeresspiegel. Die höchste Erhebung ist mit einer Höhe von 3.499 Metern die Dreiherrenspitze.

In der Ferienregion Tauferer Ahrntal liegen die Urlaubs- bzw. Ferienorte Sand in Taufers, Prettau, Ahrntal und Mühlbach-Leppach. Darüber hinaus befindet sich in der Ferienregion der Naturpark Rieserferner-Ahrn. Der Naturpark, der seinen Namen von der Rieserfernergruppe erhalten hat, hat eine Größe von zirka 32 Hektar und ist damit Südtirols zweitgrößter Naturpark.

Lesen Sie auch: Feriengebiete des Pustertals

Ferienregion Kronplatz

Einer der bekanntesten Dolomitengipfel Südtirols ist der Kronplatz. Der Kronplatz hat eine Höhe von 2.257 Meter über dem Meeresspiegel und hat der Ferienregion Kronplatz ihren Namen gegeben.

Vor allem Wintersportlern ist die Ferienregion Kronplatz ein Begriff. Hier finden Skifahrer und Snowboarder ein Paradies vor. Nicht umsonst machen die Hänge des Kronplatzes diesen zu einem der beliebtesten und größten Skigebiete von ganz Südtirol.

In der Ferienregion Kronplatz befinden sich mit den Naturpark Fanes-Sennes-Prags, dem Naturpark Puez-Geisler und dem Naturpark Rieserferner Ahrn gleich drei Naturparke, welche für die Urlauber und Feriengäste einmalige Ausflugsziele bieten und besten Erholungswert garantieren.

In der Ferienregion Kronplatz liegen folgende Gemeinden und Urlaubsorte: Olang, Antholzertal, Gsiesertal, Kiens, Pfalzen, Rasen im Antholzertal, Gais-Uttenheim, Terenten, Sankt Vigil in Enneberg, Welsberg-Taisten, Sankt Martin in Thurn, Percha und Sankt Lorenzen und die Stadt Bruneck.

Lesen Sie auch: Feriengebiete des Pustertals

Ferienregion Hochabtei/Alta Badia

Eine Ferienregion des Pustertals ist die Ferienregion Hochabtei/Alta Badia. Diese Ferienregion befindet sich im südlichen Gadertal. Da diese Gegend ladinischen Ursprungs ist und diese Sprache in den Gemeinden auch heute noch gesprochen wird, ist die Ferienregion Hochabtei meist unter deren ladinischen Bezeichnung „Alta Badia“ bekannt („Hochabtei“ heißt auf Ladinisch „Alta Badia“).

Geographisch liegt Alta Badia im Südosten von Südtirol. Das Fassatal, Cortina, das Pustertal und das Grödner Tal grenzen an Alta Badia an. Im Feriengebiet Hochabtei/Alta Badia liegen die Orte Abtei, Wengen und Corvara.

Lesen Sie auch: Feriengebiete des Pustertals

Ferienregion Gitschberg Jochtal

Die Ferienregion Gitschberg Jochtal liegt am Übergang vom Südtiroler Eisacktal in das Pustertal. Daher liegen einige Ferienorte, die zur Ferienregion Gitschberg Jochtal gehören, noch im Eisacktal.

Namensgeber der Ferienregion ist der 2.512 Meter hohe Gitschberg, der zur Untergruppe der Zillertaler Alpen gehört.

Die Ferienregion Gitschberg Jochtal zählt insgesamt acht Ferienorte. Innerhalb des Pustertals liegen Vintl, das Südtiroler Sonnendorf Terenten und das Pfunderer Tal.

Lesen Sie auch: Feriengebiete des Pustertals